Datenschutzrichtlinien des Schachkreises Mittelfranken-Süd

Der Schachkreis Mittelfranken-Süd organisiert den Spielbetrieb (Einzel- und Mannschaftswettbewerbe) für seine Mitglieder (Schachvereine/-abteilungen) in seinem örtlichen Zuständigkeitsbereich. Personenbezogene Daten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) werden vom Server des Deutschen Schachbundes bezogen. In Ausnahmefällen (Spielernachmeldung im laufenden Spieljahr, abweichende Melde-DWZ) auch von den Mitgliedsorganisationen direkt.
Ergebnisdaten der Meisterschaften des Schachkreises Mfr.-Süd werden durch Organe (z.B.: Mannschaftsführer, Spielleiter, Ergebnismelder) der Mitglieder oder vom Schachkreis Mfr.-Süd beauftragte Personen in die Ergebnisdatenbank eingestellt.

Liste der personenbezogenen Daten:

Datenfeld Spieler

Sichtbarkeit

Erläuterungen

Name

öffentlich

 

Vorname

öffentlich

 

Mitglieder-Nr.

öffentlich

letzte Stellen Passnummer

Geschlecht

öffentlich

m/w

Status

öffentlich

aktiv/passiv

DWZ

öffentlich

Leistungszahl errechnet aus nn Turnieren

Melde-DWZ

öffentlich

Leistungszahl für die Mannschaftsaufstellung

ELO

öffentlich

Leistungszahl

Titel

öffentlich

z.B.: Großmeister

Geburtsjahr

Administrator, Spielleiter

Einteilung Altersklassen, Prüfung Melde-DWZ

Staatsangehörigkeit

Administrator

 

Paarungen|Spielergebnisse

öffentlich

gewonnen, verloren etc.

Rangfolgen

öffentlich

Einzelturnier, Mannschaftsaufstellung

 Vereinszugehörigkeit

öffentlich

 

Datenfeld Funktionär

 

 

eMail

öffentlich

Vereins-/Abteilungsleiter,
Mannschaftsführer

Administrator

registrierter Benutzer

Telefon-Nr. (Festnetz/Handy)

öffentlich

Vereins-/Abteilungsleiter,
Mannschaftsführer

Administrator

registrierter Benutzer

Diese Daten werden ausschließlich zur Organisation (Terminpläne, Paarungslisten) und Ergebnisdarstellung von Schachwettbewerben im Schachkreis Mfr.-Süd verwendet.

Zur Pflege der Leistungszahlen (ELO, DWZ) werden an den Bayerischen Schachbund/Deutschen Schachbund
  • Vorname
  • Nachname
  • Vereinszugehörigkeit
  • Mitgliedernummer
  • Geburtsjahr
  • Staatsangehörigkeit
  • ELO
  • DWZ
  • Spielergebnisse (Spieltag, Spielfarbe -W/S-, Gegner, Ergebnis)
übermittelt. Die Leistungszahlen auf dem Server des DSB werden anhand dieser Grundlagen aktualisiert.

Weitere Datenübermittlungen an Dritte finden nicht statt.

Texte und Bilder von sportbezogenen oder gesellschaftlichen Veranstaltungen des Schachkreises Mfr.-Süd können auf der Webseite des Schachkreises oder sonstigen Publikationen des Schachkreises veröffentlicht, sowie an die Presse zum Zwecke der Veröffentlichung weitergegeben werden. Abbildungen von genannten Einzelpersonen oder Kleingruppen bedürfen der Einwilligung der abgebildeten Personen.

Bei Beendigung der Mitgliedschaft werden die personenbezogenen Daten – mit Ausnahme jener, die für Archivierung bzw. Chronik und dgl. des Schachkreises Mfr.-Süd relevant sind – gelöscht. Vorstandsmitglieder und andere vom Schachkreis Mfr.-Süd beauftragte Personen dürfen nach ihrem Ausscheiden aus dem Vorstand bzw. nach Beendigung des Auftrags die Daten der Personen, die sie vom Schachkreis Mfr.-Süd bzw. einem Mitglied (=Verein) oder einem Mitglied eines Mitglieds (=Schachspieler) zur Erledigung der übertragenen Aufgaben beim Schachkreis Mfr.-Süd erhalten haben, für keinerlei Zwecke mehr verwenden und müssen sie umgehend löschen.

Wenn in Einzelfällen von einem Mitglied eines Mitglieds (=Schachspieler) einzelne Daten nicht zur Verfügung gestellt werden oder keine Zustimmung für die Veröffentlichung von Spielergebnissen mit Namensnennung gegeben wird, ist dieser Schachspieler normalerweise von den Wettkampfveranstaltungen des Schachkreises Mfr.-Süd auszuschließen.

Zugriffsrechte auf den Ergebnisdienst und sonstige Veröffentlichungen auf der Website des Schachkreises Mfr.-Süd, die über reine Leseberechtigung hinausgehen, werden äußerst sparsam und nur im notwendigen Umfang vergeben. So erhält z.B. der Jugendleiter des Schachkreises Mfr.-Süd für die Organisation des Spielbetriebs der Jugend nur auf die Jugendklassen eingeschränkte Zugriffsrechte.

Benutzer, die sich registrieren wollen (Benutzerkennung beantragen), müssen dies beim Systemadministrator beantragen (z.B. per Mail). Benutzerkennungen werden nur bei berechtigtem Interesse an Schachspieler mit Spielerpass der Mitglieder (=Vereine) des Schachkreises Mfr.-Süd vergeben.

Die Datensicherheit wird u.a dadurch gewährleistet, dass als Basis für die Anwendung „Ergebnisdienst Schachkreises Mfr.-Süd“ ein anerkanntes Content Management System (CMS-Joomla) auf einem eigens vom Schachkreises Mfr.-Süd angemieteten Server eingesetzt wird. Die spezielle Software für den Ergebnisdienst ist die freie Software einer Community (ChessLeagueManager), die deutschlandweit von vielen Schachorganisationen eingesetzt wird.

Verantwortlich im Sinne der DSGVO sind der 1. und 2. Vorsitzende des Schachkreises Mittelfranken-Süd (Kontaktdaten siehe "Impressum").

Wer sich durch Veröffentlichungen dieser Website in seinen Rechten gem. DSGVO beeinträchtigt sieht, hat das Recht
  • sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren
  • die Berichtigung falscher Daten zu verlangen (beim Webmaster dieser Website -s. Impressum-)
  • der Übertragbarkeit gem Art. 20 DSGVO.

Diese Richtlinien werden auf der Webseite des Schachkreises Mfr.-Süd veröffentlicht.